Fragen zum Thema Luftreiniger

Ozon, unser kostbares Gut!

Wie arbeitet ein Ionisator?

Ein Ionisator erzeugt in jeder Sekunde Millionen von negativen Ionen, wobei die genauere Anzahl der erzeugten Ionen vom Gerätetyp abhängt.

Wie arbeitet ein negatives Ion?

Luft  besteht wie andere Stoffe  aus Molekülen. Nicht alle dieser Moleküle haben eine negative Ladung, andere tragen eine positive Ladung wobei die große Mehrheit gar keine Ladung trägt. Ein Negativ Ion ist ein Molekül mit negativer Ladung. Je mehr negative Ionen sich in der Luft befinden desto reiner und sauberer wird sie. Im Allgemeinen sind mehr positive Ionen in der Luft, deshalb wirkt die Luft auch schwerer und abgestandener. Die in unserer Luft befindlichen positiven geladenen Ionen binden Staub, Schmutz und Geruchspartikel, dadurch verschlechtert sich die Luftqualität in Ihrer Umgebung stetig, wobei bei wachsender Zahl negativ geladene Ionen die Luft bzw. Raumluft besser, sauberer und frischer wird.

Die Luft in den Bergen und an den Seen enthält eine Vielzahl an negative Ionen. Jeder Baum, Strauch, Pflanze oder Wasser, alles gibt negative Ionen aus. Personen die an Atemwegs Erkrankungen leiden, suchen zur Erholung diese Orte immer und immer wieder auf um sich kurzfristig eine Linderung Ihrer Leiden zu verschaffen. Leider nur kurzfristig.

Im Vorfeld  zerstören viele Umwelt Verunreinigungen und Abgase die negativ geladenen Ionen, deshalb ist in unseren Städten und  Wohnungen herum eine sehr geringe Anzahl an negativ geladene Ionen. In vielen Fällen sind nur wenige bis gar keine negativen Ionen mehr vorhanden. Um ein ausgewogenes Verhältnis der Ionen herstellen zu können, müssen wir die Luft mit Luftreiniger wieder aufbereiten.

Kann eine zu hohe Dosis negativ geladene Ionen gefährlich sein?

Nein. Negativ geladene Ionen sind etwas völlig natürliches und können keinen Schaden anrichten, hingegen können positiv geladene Ionen Erkrankung der Atemwege hervorrufen, Müdigkeit, Abgeschlafftheit und sogar Gereiztheit und Aggressivität hervorrufen.

Was macht ein Ionisator in  Küchen, Wohn- und in alle anderen Räumen?

Ein Ionisator produziert große Mengen an negativ geladenen Ionen diese binden sofort Staub, Schmutz, Grippe Viren (Bakterien, Schweinegrippe) und Geruchspartikel und eliminieren diese. Geruchsverursachende Bakterien wie Nikotin, Blütenstaub, Pollen, verschiedene Kochgerüche werden in der Wohnung abgetötet. Kleinere Partikel, die zu gering und zu leicht sind, um sich natürlich absetzen zu können werden zuerst neutralisiert und anschließend negativ aufgeladen. Dadurch verbinden sie sich mit anderen positiv geladene Partikeln und verlieren auch wiederum ihre Ladung. Durch die ständige Produktion negative Ionen, verbinden sich immer mehr Partikel miteinander und bilden schließlich große Partikeln, die anschließend zu Boden sinken. Die aus der Luft mitgenommenen Bakterien, Viren, Geruchspartikeln und Pilzsporen sterben ab und sind für den Menschen nicht mehr gefährlich. Die dadurch entstehenden Ablagerungen können mit einem Staubsauger, Staubwedel wieder entfernt werden.

Wie gut arbeitet ein Ionisator?

Die Wirkung beginnt sofort mit dem einschalten des Ionisators. Die  schwebenden Verunreinigungen in der Luft beseitigt der Ionisator sofort.

Die möglichen gesundheitlichen Vorteile wie höhere Widerstandskraft gegen Bakterien, Viren, Grippeviren, Schweinegrippe und ähnlichen Krankheiten sind Langzeiteffekte, die nur mit Dauerbetrieb schon bei 1 bis 6 Monaten zu erzielen sind. Die spürbare Veränderung hängt vor der Inbetriebnahme eines Ionisators  z.B. vom Zustand des Raumes, der Raumluft und des Raumvolumens ab.

Wie kann ich dessen sicher sein, ob negative Ionen auch erzeugt werden?

Wenn Sie Ihre leicht angefeuchtete Handfläche vor der Öffnung des Luftreinigers halten, merken Sie die frische Strömung die durch austretende Ionen erzeugte Luftturbolenz. Sie riechen auch die frische in dem Sie den Luftreiniger kurz vor Ihre Nase halten.

Gibt es eine Studie die Wissenschaftlich die Wirkung von negativen Ionen bestätigt?

Ja!  Weltweit gibt es über fünftausend wissenschaftliche Veröffentlichungen, die bestätigen, dass negative Ionen für die Erzeugung unsere gesunde Atmosphäre eine wichtige Rolle spielen.

Ist bei einem Ionisator ein Ventilator und Filter notwendig?

Nein, ist nicht unbedingt notwendig. Ein moderner Ionisator arbeitet immer geräuschlos. Ein zugeschalteter Ventilator erzeugt Zugluft und störende Geräusche. In Wirklichkeit wird die Raumluft  nicht sauberer, der Ventilator zerstört durch den Rotor eine große Anzahl an negativ geladene Ionen, wenn er die Luft in Bewegung bringt. Problematisch ist auch der Einsatz von Filtern im Ionisator. Wissenschaftlich ist auch erwiesen, wird ein Filter nicht regelmäßig erneuert, entsteht ein sogenanntes „Durchwachs Problem“. Angesammelte Bakterien, Pollen, Viren und Keime wachsen regelrecht durch den Filter hindurch wo diese wieder mit dem Ventilator zurück in die Raumluft geführt wird. Dieses Problem tritt auch bei Großraumklimaanlagen auf, und kann nur mit regelmäßiger Wartung beseitigt werden. Dieser Service ist oft mit sehr viel Aufwand und Kosten verbunden.

Für welche Raumgröße ist der Ionisator geeignet?

Unser Gerät reicht bis zu einer Raumgröße von fünfundzwanzig Quadratmetern bei einer normalen Raumhöhe von 2,5 Meter aus. Diese Angabe gilt für stehende Luft. Schon bei der geringsten Luftbewegung ist der Wirkungsbereich zu verdoppeln. Wird der Ionisator bei extrem staubigen Bedingungen benutzt, kann sich der Bereich reduzieren. Hier müsste ein zweites Gerät eingesetzt werden.

Einsatzbereich, Lebensdauer und Wartung?

Der Ionisator steht am besten da wo der Raum am stärksten belastet ist. Wird ein zweites oder drittes Gerät eingesetzt, sollten diese so aufgeteilt sein, dass diese etwa gleich große Teile des Raumes reinigen. Da dieser Ionisator ein elektrisch betriebenes Gerät ist, ohne bewegliche Teile, funktioniert der Ionisator sicher und ohne Probleme über viele Jahre. Die Ionen Öffnung und die Emitternadel sollte man lediglich mit einem weichen, trockenen Pinsel mindestens einmal die Woche reinigen. Bei der Reinigung stets das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei sehr starker Verschmutzung empfiehlt sich natürlich die Reinigung in kürzeren Abständen.